Der Name Pinzolo ist der Überlieferung nach mit dem Fluss Sarca verbunden, der das alte Dorf Baldino bei einem Hochwasser überschwemmte und dabei nach einer Version nur eine „Pinza“ (Ecke) dieses Landflecks verschonte, nach einer anderen Version, nur eine einzelne Pinie (pin sol).
Pinzolo liegt in der Talsohle zwischen majestätischen Bergen und in der Nähe des Mündungsbereichs der beiden größten Flussarme des Sarca (Sarca di Genova und Sarca di Campiglio), an der Stelle, an der die Schwemmlandebene ihre größte Ausdehnung erreicht. Bereits zu Beginn des Jahrhunderts ein berühmtes Zentrum des Bergtourismus, dehnte es sich in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg städtebaulich aus, bis es die gesamte Talebene von Giustino bis Carisolo umfasste. Es ist im Winter und im Sommer ein beliebtes Reiseziel und Ausgangspunkt für Aufstiege und Wanderungen in der Adamello-Presanella-Gruppe, in den Brenta-Dolomiten und im Naturpark Adamello-Brenta.
Auch die Holzindustrie und das Kunsthandwerk, der Handel, die Viehzucht und die Lebensmittelindustrie erleben einen Boom.
Die mittelalterliche Geschichte kennt Pinzolo aus den schriftlichen Aufzeichnungen über seine wirtschaftliche und religiöse Geschichte und vor allem durch die Anwesenheit einer der ersten Compagnie dei Battuti (aus Laien bestehende religiöse Orden) im Trentino. Das Stadtarchiv von Pinzolo bewahrt eine neuere Version des Statuts der Bruderschaft auf, die jedoch einen viel größeren und konkreteren Kern an Zeugnissen der Aufrichtigkeit und des Eifers, der sie inspirierte, hinterlassen hat. Die Battuti waren eine Ordensgemeinschaft von Laien, die sich einer Spiritualität widmeten, die aus langen Gebeten, strengen Bußübungen und sozialer und karitativer Arbeit bestand.
Im Jahr 1823 wurde in Pinzolo eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des Risorgimento im Trentino geboren, Nepomuceno Bolognini. Er gründete 1882 in seiner Heimatstadt den SAT - Società Alpinisti Tridentini, einen Alpenverein im Trentino, und vertiefte und verbreitete das Wissen über die Geschichte und die Folklore von Pinzolo. Im Einklang mit der touristischen Berufung und der Verbundenheit mit den Bergen wurde hier 1952 dank der Arbeit von Angiolino Binelli das erste italienische Bergrettungskorps eingerichtet.
Das Gebiet des Adamello war einer der wichtigsten Schauplätze des Ersten Weltkriegs, der das Dorf Pinzolo weder in Bezug auf die Opfer noch auf die Gefahren und Schwierigkeiten verschonte. Die Armut im gesamten Val Rendena und in Pinzolo veranlasste viele seiner Bewohner, vor allem zu Beginn des Jahrhunderts, ihr Land zu verlassen und auf der Suche nach Arbeit und etwas Wohlstand auszuwandern. Den Scherenschleifern von Pinzolo, den sogenannten „Moléte“, die mit ihrem Schleifstein durch die Welt reisten, um Messer und Klingen zu schärfen, wurde 1969 am Eingang des Dorfes ein Denkmal errichtet.
Zum Gemeindegebiet gehören auch die Ortsteile Sant'Antonio di Mavignola (1120 m) und Madonna di Campiglio.