Mehr Platz für deine Abfahrten, mehr saubere Energie auf der Piste.
Madonna di Campiglio startet mit Begeisterung und spannenden Neuheiten in die Skisaison 2025/2026 – für ein noch besseres Skierlebnis.
Die Zukunft des Skisports ist da!
Die ideale Zahl
An erster Stelle stehen Servicequalität, Pistensicherheit und deine Zufriedenheit.
An erster Stelle: ServicequalitätDie SkiArea Madonna di Campiglio wechselt die Perspektive: mit dem Projekt „Ideale Zahl“ sollen die Besucherströme optimiert und an Spitzentagen (Silvester und Karneval) die Anzahl der Skifahrer auf den Pisten reduziert werden.
Die Einschränkung betrifft ausschließlich den Verkauf von SkiArea-Tageskarten. Keine Begrenzung hingegen für Inhaber von Saisonkarten, Pay-per-Use-Karten (Starpass, MyPass, Telepass, Snowit, Alto Ski), Mehrtageskarten (ab 2 Tagen) sowie für die internen Karten Pinzolo und Folgarida Marilleva. Auch Nicht-Skifahrer können die für Fußgänger freigegebenen Anlagen weiterhin uneingeschränkt nutzen.
Die SkiArea Madonna di Campiglio ist das erste Skigebiet Italiens, das sich für die Qualität des Skierlebnisses entscheidet und die ideale Zahl an Pistenzugängen festlegt
Wie die Ideale Zahl funktioniert
Wann?
In den Zeiträumen rund um Silvester (vom 28. Dezember 2025 bis 5. Januar 2026) und Fasching (vom 15. bis 22. Februar 2026) wird eine maximale Anzahl an täglichen Skiarea-Skipässen für den Online-Verkauf festgelegt – bis zur Erreichung der Idealen Zahl an Skifahrern.
Es werden zudem weitere Typen von „Smart“-Skipässen entwickelt, die es Skifahrern an den Tagen der Idealen Zahl ermöglichen, die am stärksten frequentierten Bereiche zu vermeiden. Ziel ist es, die Besucherströme innerhalb der 150 Pistenkilometer des Skigebiets Madonna di Campiglio – zu dem auch die Skigebiete Folgarida, Marilleva und Pinzolo gehören – dynamisch zu verteilen.
Sie nennen sie „Unberührte“
Die frisch präparierte Piste entsteht
FAHRE AUF DER PERFEKTEN PISTE
Hier ist jede Abfahrt ein Meisterwerk. Die Neuheit dieses Jahres wird dir gefallen: Eine der Pisten der SkiArea wird zur Mittagszeit neu präpariert!
Um 12 Uhr wird die Piste Vagliana im Gebiet Grostè für die notwendige Zeit geschlossen, um – wie sonst in der Nacht auf allen Pisten – frisch präpariert zu werden. Dieser außergewöhnliche Service ermöglicht es, ab 13.00 Uhr eine noch unberührte und perfekte Piste vorzufinden.
Die Gesellschaft Funivie Madonna di Campiglio behält sich vor, die Präparierung an Tagen mit ungeeigneten Wetterbedingungen oder aus Sicherheits- bzw. organisatorischen Gründen nicht durchzuführen.
Ski First
In der SkiArea Madonna di Campiglio öffnen die Seilbahnen früher
der erste auf der piste
Liebst du es, früh Ski zu fahren, wenn die Pisten noch nicht überfüllt sind? Wenn ja, wird dir diese Initiative gefallen.
Um noch besser Ski zu fahren, öffnen die Anlagen und Pisten der SkiArea Madonna di Campiglio vom 18.12.2025 bis 05.01.2026 sowie vom 14. bis 22.02.2026 früher. Die genaue Öffnungszeit wird auf der Website www.ski.it angekündigt und täglich bestätigt.
Das Skigebiet öffnet zwischen 7:30 und 8:00 Uhr (je nach Anlage und nur bei geeigneten Wetterbedingungen) und bleibt wie gewohnt bis 16:30 Uhr geöffnet.
Der für diese Tage gekaufte Skipass ist bereits aktiviert, es fallen keine Zusatzkosten an.
Weitere Neuigkeiten
Mehr Komfort auf der Piste, weniger Einfluss auf die Berge
- Nube D'Argento: Neue Anlage mit Umwandlung von einem 2er-Sessellift in eine 10er-Kabinenbahn, vollautomatisiert und beheizt.
- Poza Vecia: Verbreiterung und Anpassung der Piste zur Verbesserung des Skiflows.
- Ursus Snowpark: Vom Ski Resort als bester Snowpark der Welt bestätigt.
- Erneuerbare Energie: Installation von Photovoltaikmodulen zur Produktion und Versorgung mit zertifizierter Energie aus erneuerbaren Quellen.
- HVO: Einsatz des Biokraftstoffs der neuen Generation „Hydrotreated Vegetable Oil“ (hydrierte Pflanzenöle), hergestellt aus erneuerbaren Quellen.
- Pistenpräparierung: Einsatz eines neuen Pistenfahrzeugs, einem Hybrid-Pistenbully, der einen herkömmlichen Dieselmotor mit einem batterieelektrischen System kombiniert, um Verbrauch, Emissionen und Lärmbelastung zu reduzieren.